Die neue Generation CLAAS Traktoren von 200-270 PS
Le Mans / Paris, 25.02.2013. Vor zwei Jahren, auf der SIMA 2011, präsentierte CLAAS mit dem AXION 900 eine absolut neuartige Entwicklungs- und Konstruktionsphilosophie im Traktorenbau. Auf der diesjährigen SIMA stellt CLAAS nun mit dem AXION 800 eine weitere neue Baureihe vor – nach denselben erfolgreichen Grundsätzen und mit den gleichen Technologien konstruiert und weiterentwickelt. Mit seinem gleichnamigen Vorgänger hingegen hat der neue AXION 800 nicht mehr wirklich viel gemeinsam. Die ersten Serienmaschinen werden ab 2014 in den Markt gehen.
Wie der AXION 900 verfügt der neue AXION 800 über einen langen Radstand bei einer Gewichtsverteilung von 50% vorne und 50% hinten in kompakter Bauweise. Damit der Traktor trotzdem wendig bleibt, hat auch sein Frontchassis die „Wespentaillenform“ des AXION 900. So sitzt das Kühlerpaket auf der breitesten Stelle des Vorderachsträgers, der Motor hingegen auf einer extrem schlanken und in den Rahmen integrierten Ölwanne. Die Vorteile: Die schmale Bauform ermöglicht hohe Lenkeinschläge und somit einen kleinen Wenderadius. Die stabile Bauweise erlaubt die Verwendung des Frontkrafthebers mit Hubkräften von 3,5 bzw. 5,6 Tonnen ohne zusätzliche Verstrebungen.
Leistungssprung in Sachen Fahrerkomfort
Und auch die 4-Pfosten-Kabine sowie das CLAAS Komfortkonzept mit 4-Punkt-Kabinenfederung, Schwingungstilgung der Hubwerke und Vorderachsfederung hat sich der neue 800er beim 900er abgeguckt und damit einen Leistungssprung in Sachen Fahrerkomfort geschafft. Entsprechend groß ist die Ähnlichkeit der beiden Traktorenbaureihen bezogen auf ihr Design. Die Kabine ist nicht nur weiter vorn angeordnet, sondern auch größer und breiter. Dank einteiliger Frontscheibe ohne Querstreben und gewölbter Heckscheibe hat der Fahrer freien Blick nach vorn und hinten auf die angebauten Maschinen.
Erste CLAAS Maschine in der finalen Abgasstufe 4
Als erste CLAAS Maschine verfügt der neue AXION 800 über einen Stage IV (Tier 4f) Motor, der alle Zukunftsanforderungen an die Abgasreinigung erfüllt. Die erfolgt zweistufig über einen Diesel-Oxydations-Katalysator (DOC/Oxi Kat), kombiniert mit einem SCR-Katalysator. Im Gegensatz zu einem Dieselpartikelfilter ist der Diesel-Oxydations-Katalysator wartungsfrei.
Mit vier Modellen in der Größenordnung von 200 bis 270 PS rundet der neue AXION 800 das CLAAS Traktorenprogramm im Leistungsbereich zwischen seinen nahen Verwandten ARION 500/600 mit 145 bis 184 PS und AXION 900 mit 280 bis 400 PS (nach ECE R 120) ab.
Die neuen Sechszylindermotoren von FPT mit 6,7 l Hubraum verfügen über bis zu 8% mehr Drehmoment als das Vorgängermodell und einen Konstantleistungsbereich von bis zu 500 U/min. Das heißt mehr Drehmoment und mehr Leistung bei reduzierter Drehzahl und somit reduzierter Kraftstoffverbrauch. Neu beim AXION 800 ist auch, dass die volle Motorleistung jederzeit bei allen Anwendungen ohne Begrenzung abrufbar ist. Der neue VISTRONIC Lüfter gibt – elektronisch geregelt – immer nur so viel Kühlleistung ab, wie tatsachlich von jedem Kühlerelement benötigt wird. Das spart zusätzlich Kraftstoff.
Neue Entkopplung für das Frontzapfwellengetriebe
Im ersten Schritt wird für den neuen AXION 800 zunächst das HEXASHIFT Getriebe zur Verfügung stehen, etwas später folgt das stufenlose CMATIC Getriebe. Für das Frontzapfwellengetriebe des neuen AXION 800 hat sich das Entwicklerteam von CLAAS POWER SYSTEMS außerdem eine neue Kupplung einfallen lassen: Wird die Frontzapfwelle saisonweise nicht benötigt, kann das gesamte Getriebe vom Motor entkoppelt werden. Hintergrund dieser rein mechanischen Entwicklung ist: Das Frontzapfwellengetriebe eines Traktors wird in der Regel permanent vom Motor angetrieben, aber nur saisonal genutzt. Das bedeutet, dass die in Öl laufenden Zahnräder für ihren Antrieb permanent Energie benötigen, auch wenn das Getriebe nicht unter Last steht. Dank der Entkopplung von Frontzapfwellengetriebe und Motor bei Arbeiten ohne Zapfwellenbetrieb lassen sich weitere 0,4 l Diesel pro Stunde einsparen.
Bedienung – wahlweise CIS oder CEBIS
Bei der Bedienung greift der neue AXION 800 auf das bewährte Konzept des ARION 500/600 zurück: wahlweise stehen CIS und CEBIS zur Verfügung. CIS ist die Basisversion mit mechanischen Steuergeräten und dem CLAAS INFORMATION SYSTEM (CIS) und ideal für alle Kunden, die einen Traktor mit wenig elektronischer Bedienung wollen. In der Ausführung CEBIS (CLAAS Elektronisches Bord-Informations-System) verfügen die Traktoren über elektronische Steuergeräte sowie das in die Armlehne integrierte CEBIS Terminal. Die CEBIS Version umfasst ein intelligentes Vorgewende- und Gerätemanagement sowie alle Anschlussmöglichkeiten für ISOBUS Geräte. Viele Funktionen von Traktor und Arbeitsgeräten können jetzt über Funktionstasten in der Armlehne bzw. über den Multifunktionshebel CMOTION angesteuert werden.
Fotomaterial finden Sie in unserem Bildarchiv > 2013 > Veranstaltungen > SIMA
Über CLAAS
Das 1913 gegründete Familienunternehmen CLAAS (www.claas.com) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS mit einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiter weltweit und hat im Geschäftsjahr 2012 mit 3,4 Milliarden Euro einen Rekordumsatz erzielt.